Food Pairing & Food Completing: Der Schlüssel zu perfektem Genuss

|

Die Kunst der Kombination

Bei Weinproben lautet eine der häufigsten Fragen: „Welcher Wein passt zu welchem Essen?“ Die einfache Faustregel – Weißwein zu hellem, Rotwein zu dunklem Fleisch – ist nur ein Anfang. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich deshalb ausführlich mit "Food Pairing" und "Food Completing" beschäftigt.

Food Pairing: Harmonie der Aromen

Beim Food Pairing geht es um ähnliche oder sich ergänzende Aromen. Ein klassisches Beispiel: Ein trockener Weißburgunder zu einem Fischfilet mit cremiger Zitronensauce. Die Zitrusnoten von Wein und Sauce ergänzen sich perfekt – „Gleich und gleich gesellt sich gern“. Auch der Körper des Weins harmoniert mit dem Fett des Gerichts. Ein weiteres Pairing: Lemberger in der Bratensauce hebt die Röstaromen des Sonntagsbratens hervor.

Food Completing: Gegensätze, die sich anziehen

Hier gilt: Gegensätze sorgen für Spannung. Ein Paradebeispiel: Scharfe Asia-Wokpfanne mit einer restsüßen Riesling Spätlese. Die Süße mildert die Schärfe – das Ergebnis ist ausgewogen. Mein Favorit: Winzersekt zum Dessert, z.B. Limettensorbet oder Schokoladensoufflé. Die prickelnde Frische des Sekts macht das Dessert leichter und eröffnet Raum für einen Nachschlag.

Praktische Faustregel

Wer es einfach mag: Kräftiger Wein zu kräftigem Essen, leichter Wein zu leichter Küche. Beispielsweise: Trollinger zu Hähnchensalat. Wichtig bleibt: auf Qualität achten und sich Zeit nehmen.

Stilbruch 2022 von Christian Escher

Winzer Christian Escher aus Schwaikheim hat beim PIWI-Wein „Stilbruch 2022“ besonderen Wert auf Qualität und Zeit gelegt. Die Rebsorten Calardis Blanc und Souvignier Gris wurden selektiv gelesen und spontan vergoren – also mit traubeneigenen Hefen. Die Reifung erfolgte über 12 Monate auf der Feinhefe – nicht im Stahltank, sondern im Beton-Ei. Diese ungewöhnliche Lagerung verleiht dem Wein Frische, Filigranität und Vielschichtigkeit. Das Etikett? Ein Bierdeckel – ein echter Stilbruch. Mein Tipp: Probieren Sie ihn zu Schnitzel Wiener Art oder geschmelzten Maultaschen.
UVP: 19,50€

Vom Weinglas zum Weinberg

Mit Winzer Christian Escher verbindet mich eine lange Geschichte – schon seit meiner Zeit als Württemberger Weinprinzessin. Die Idee zum gemeinsamen Weinberg entstand bei einem Glas Wein. Am 13. April 2024 war es soweit: Die Rebsorten des Stilbruchs wurden in Bopfingen am Ipf gepflanzt.

„Ob harmonisch oder kontrastreich – Wein kann kulinarische Erlebnisse veredeln. Probieren Sie es aus!“
kann kulinarische Erlebnisse veredeln. Probieren Sie es aus!“

Zum Wohl!

Und bis zum nächsten Gläsle Wein!

Zurück zur Übersicht